Vollzeitstudium vs. Duales Studium

Hallo ihr Lieben!

Nachdem ich euch in meinem letzten Post bereits über die Theoriephase des dualen Studiums bei P&C berichtet habe, möchte ich heute noch einmal detaillierter auf unser Studium eingehen. Mir ist damals die Entscheidung für das duale Studium leicht gefallen – der Aufbau, die Struktur und große Vielfalt haben mich von Anfang an begeistert. Ihr habt euch vielleicht schon einmal gefragt, was genau der Unterschied zu einem „klassischen“ Vollzeitstudium ist. Heute, eineinhalb Jahre später, kann ich euch Genaueres erzählen.

#1: Berufserfahrung

Der wahrscheinlich größte Unterschied zu einem Vollzeitstudenten ist, dass wir während unseres Studiums schon auf die Arbeitswelt und unsere zukünftigen Jobs vorbereitet werden. Als dualer Student muss man sich keine Sorgen um Praktika, Ferien- oder Nebenjobs machen. Wir bekommen die Chance, jeden Bereich im Unternehmen kennenzulernen und können wertvolle Berufserfahrung sammeln. Das Tolle daran ist, dass man dadurch schon während des Studiums drei Jahre arbeitet und feststellen kann, wo die eigenen Stärken liegen und welcher Bereich einem besonders Spaß macht. In diesem Zusammenhang muss man aber natürlich auch sagen, dass wir durch die Praxisphasen im Verkauf keine Ferien haben. Wir können unseren Jahresurlaub – das sind fünf Wochen – jedoch selbst planen und bekommen zusätzliche „Lerntage“ für anstehende Uniphasen. Einem Sommerurlaub oder schönen Schitagen in den Alpen steht somit nichts im Wege ;-)

#2: Semesterplanung

Im Vollzeitstudium kann man sich seinen Stundenplan selbst zusammenstellen. Bei uns ist die Semesterplanung aufgrund der vielen verschiedenen Praktika, Seminare und Theoriephasen an der Uni bereits vorgegeben. Nervenaufreibende Anmeldungen für Vorlesungen, die mit Atomuhren erfolgen müssen, oder Kapazitätsengpässe sind für duale Studenten daher Fremdwörter. Unser Studien- und Arbeitsjahr wird von P&C und der Uni komplett durchgeplant. Obwohl alles für uns eingeteilt wird, ist natürlich trotzdem auch ein hohes Maß an Eigeninitiative und Zeitmanagement gefragt. Denn gerade wenn man Job und Studium vereinen möchte, sollte man seine Termine immer gut im Blick haben.

#3: Selbstständigkeit

Ein sehr wichtiger Punkt für mich war es nach der Schule auf eigenen Beinen zu stehen. Ich wollte schon während meines Studiums selbstständig sein können und mein eigenes Geld verdienen. Natürlich kann man auch während eines Vollzeitstudiums arbeiten, jedoch bekommen wir als duale Studenten egal ob wir im Verkaufshaus, auf der Uni oder im Seminar sind monatlich unser fixes Gehalt bezahlt– und das 14 Mal im Jahr!

Ich hoffe, ich konnte euch einen besseren Einblick in das System des dualen Studiums geben. Alles hat seine Vor- und Nachteile – wichtig ist, dass man das findet, was einem Freude bereitet und wofür man bereit ist alles zu geben. Für mich persönlich war das duale Studium bei P&C die beste Entscheidung!

Liebe Grüße,

Susanne

PS: Vielleicht ist das duale Studium bei P&C auch für dich genau das Richtige. Hier kannst du mehr erfahren.